Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas in Niedersachsen
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
    Close
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    Close
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
    Close
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Meldungen
  • Landesarmutskonferenz: Armut trotz guter Konjunktur fast auf Rekordniveau
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
Aktuelles / Juli 2019

Landesarmutskonferenz: Armut trotz guter Konjunktur fast auf Rekordniveau

Jedes fünfte Kind in Niedersachsen ist von Armut bedroht. 289.000 Niedersachsen sind trotz Arbeit von Armut gefährdet.

Erschienen am:

15.07.2019

Herausgeber:
Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Niedersachsen e.V.
Grupenstraße 4
30159 Hannover
0511 852099
0511 852099
info@(BITTE ENTFERNEN)lag-fw-nds.de
www.lag-fw-nds.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Landeswohnungsbaugesellschaft gefordertDie Sprecher*innen der Landesarmutskonferenz Thomas Uhlen (Caritas), Meike Janßen (SoVD) und Lars Niggemeyer (DGB) sowie Thomas Schremmer als LAK-Wohnungsmarktexperte überreichten dem zuständigen Bauminister Olaf Lies (SPD) am 11.07.2019 das symbolische Gründungshaus zur Landeswohnungsbaugesellschaft, um ihre Forderung nachdrücklich zu unterstreichen

Die Armutsrisikoquote lag in Niedersachsen im Jahr 2017 bei 15,8 Prozent (= 1,24 Mio. Menschen) und damit nur 0,2 Prozentpunkte niedriger als im Jahr zuvor, so das Landesamt für Statistik Niedersachsen LSN anlässlich der Veröffentlichung des Statistikteils 2019 der Handlungsorientierten Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN). Die Landesarmutskonferenz LAK Niedersachsen sieht in der Verfestigung der Armut auf annäherndem Rekordniveau wachsenden sozialen Sprengstoff und fordert eine nachhaltige Bekämpfung von Armut.

Besonders betroffen sind Erwerbslose (55,9%), Alleinerziehende (42,1%) und Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit (41%).

Nach wie vor ist mehr als jedes fünfte Kind von Armut bedroht (20,6%). Je mehr Kinder eine Familie hat, desto höher ist das Armutsrisiko, bei Familien mit drei oder mehr Kindern mit 29,5% weit über dem Durchschnitt.

Armutsgefährdet trotz Arbeit waren mit 289 000 Menschen wie im Vorjahr 7,3 % der Erwerbstätigen. Ursachen sind prekäre Beschäftigungsverhältnisse und Niedriglöhne.

Ein Viertel der armutsgefährdeten Bevölkerung empfindet die Miete als große Belastung. In Ballungsräumen ist die Situation besonders prekär: 44 Prozent aller Haushalte in Oldenburg müssen mehr als 30 Prozent ihres Nettoeinkommens allein für ihre Miete (brutto-kalt) ausgeben, in Hannover sind es 43,3 Prozent, in Braunschweig 41,1 Prozent, in Osnabrück 40,4 Prozent und in Göttingen 35,4 Prozent.

Dramatisch entwickelt sich die Lage für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit Bedrohte: In den 34 Tagesaufenthalten der niedersächsischen Wohnungslosenhilfe ist die Zahl der Besucher*innen im Vergleich zu 2011 um mehr als zwei Drittel (68,5 %) gestiegen.

Klaus-Dieter Gleitze, Geschäftsführer der Landesarmutskonferenz, betont:
"Trotz positiver Effekte wie der Zunahme sozialversicherungspflichtiger Arbeitsplätze und steigender
Löhne nimmt die Armut nicht nennenswert ab.

Ein wachsendes Problem mit sozialem Sprengstoff ist Mietarmut. Die Einkommensentwicklung hält
gerade in Großstädten mit der Mietentwicklung nicht Schritt. Etwa 1,3 Mio. Haushalte - das entspricht
10 Prozent aller Großstadthaushalte - haben in Deutschland nach der Mietzahlung ein Resteinkommen
unterhalb der Grundsicherungssätze, laut einer Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Angesichts von mehr
als 20 Prozent Beschäftigten im Niedriglohnsektor ist jetzt schon abzusehen, dass wir vor einer
drastischen Zunahme von Altersarmut stehen. Die Spaltung der Gesellschaft nimmt zu. Diese Effekte
werden sich verstärken, wenn das aktuelle konjunkturelle Hoch einem Tief weichen wird. Das wird
sich auch negativ auf den unverändert hohen Sockel von Langzeitarbeitslosigkeit auswirken.

Daher fordert die LAK:
- die Gründung einer gemeinnützigen Landeswohnungsbaugesellschaft
- eine Erhöhung der Hartz IV Regelsätze um mindestens 20 Prozent
- eine deutliche Erhöhung des Mindestlohns, um Altersarmut zu vermeiden
- eine armutsfeste Grundsicherung für Kinder.

Das Geld für mehr soziale Gerechtigkeit ist da. Was fehlt, ist der politische Wille zur Veränderung.
Dieser Wille ist umso notwendiger, als die Spaltung unserer Gesellschaft sich immer mehr vertieft.
Gerade in sozialen Brennpunkten ist der Wahlerfolg von Rechtspopulisten und Rassisten besonders
groß."

Die Armutsgefährdungsschwelle lag 2017 in Niedersachsen für einen Einpersonenhaushalt bei 980
Euro, das entspricht 60 % des mittleren Einkommens.

Die Landesarmutskonferenz LAK Niedersachsen wurde 1995 gegründet. Sie ist ein Zusammenschluss
von Verbänden, Gewerkschaften und Initiativen.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nds.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nds.de/impressum
Copyright © caritas 2025