Caritas, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt, der Paritätische und der Flüchtlingsrat in Niedersachsen plädieren für einen sofortigen Abschiebungsstopp nach Griechenland sowie die sofortige Aussetzung von Dublin-III-Abschiebungen durch den Bund. Diese sind menschenrechtlich unvertretbar und politisch das falsche Signal.
Mehr
Die Caritas in Niedersachsen begrüßt die neue Möglichkeit, Corona-Antigen-Schnelltests in Pflegeeinrichtungen durchführen zu können. Die dadurch entstehende weitere Belastung der Pflege dürfe aber nicht zum Dauerzustand und die Refinanzierung des zusätzlichen hohen Personalaufwands müsse vollständig sichergestellt werden.
Mehr
Die Corona-Pandemie verursacht vielfach Einkommenseinbußen. Dadurch geraten Zahlungen wie Kreditraten oder Wohnkosten ins Stocken. Leicht kann dies zu Überschuldung und Überforderung führen.
Mehr
Eine alarmierende überproportionale Steigerung des SGB II-Leistungsbezugs ist bei den unter 15-jährigen Ausländer*innen in Niedersachsen laut der gerade erschienenen „Integrierten Basisberichterstattung Niedersachsen“ (IBN) zu verzeichnen.
Mehr
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Angehörigenvertretungen in Caritaseinrichtungen der Behindertenhilfe in Niedersachsen (LACB Niedersachsen) setzt sich für regelmäßige und proaktive Tests auf das Coronavirus ein.
Mehr
Ausgehend vom Koalitionsvertrag der Landesregierung wurden viele Anstrengungen unternommen, die Ausbildung in den Gesundheitsfachberufen sowie die ErzieherInnenausbildung zu stärken.
Mehr
Es geht um bessere Rahmenbedingungen und mehr Wertschätzung für Menschen, die in der Pflege arbeiten: Gemeinsam mit zahlreichen Trägern der Sozialwirtschaft unterstützt die Caritas in Niedersachsen die Initiative „Mehr-wert-als-ein-Danke“.
Mehr