Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas in Niedersachsen
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
    Close
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    Close
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
    Close
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Meldungen
  • Gesundheitssystem langfristig stabilisieren
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
Aktuelles / Oktober 2020

Gesundheitssystem langfristig stabilisieren

LAG FW lehnt Pläne des Bundesgesundheitsministers, die GKV mehr als geplant zu belasten, ab

Erschienen am:

29.10.2020

Herausgeber:
LAG FW e.V.
Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen
Ebhardtstraße 2
30159 Hannover
0511 852099
0511 2834774
0511 852099
0511 2834774
0511 2834774
info@(BITTE ENTFERNEN)lag-fw-nds.de
www.lag-fw-nds.de
  • Beschreibung
Beschreibung

"Die Pläne des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn sind ein Schnellschuss, der nicht auf eine langfristige Stabilisierung des Gesundheitssystems setzt. Wir als Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrt lehnen deshalb den Entwurf, die gesetzlichen Krankenkassen an den Folgen der Corona-Pandemie finanziell noch stärker als geplant zu beteiligen, ab", so Birgit Eckhardt als Vorsitzende der LAG FW.

Der aktuelle Entwurf zum Gesundheitsversorgungs- und Pflegeverbesserungsgesetz (GPVG), sieht eine erhebliche Reduktion der Rücklagen der gesetzlichen Krankenkassen vor. Gerade Kassen, die gut gewirtschaftet haben, werden massiv belastet. Dadurch wird das System zwar kurzfristig finanziell entlastet, der Entwurf führt aber zu Fehlsteuerungen, zeitnahen Beitragserhöhungen und zu einer Verschärfung der Situation. Im Ergebnis werden die durch die Pandemie steigenden Kosten einseitig auf die Beitragszahlenden abgewälzt.

Dies führt zu einer ungleichen Belastung der Gesellschaft. "Nun die mühsam aufgebauten Reserven aufzubrauchen und damit einzelne Bevölkerungsgruppen in Zukunft stärker zu belasten, ist das falsche Signal. Der soziale Ausgleich muss trotz aller Herausforderungen gewährleistet bleiben, um so das soziale Miteinander und das Vertrauen in Politik und deren Lösungsfähigkeit nicht zu gefährden," so Birgit Eckhardt weiter.

Die LAG FW fordert den Bundesgesundheitsminister auf, den Gesetzesentwurf zu überarbeiten und unterstützt die Initiative von Ministerpräsident Weil, das Gesetz im Bundesrat zu stoppen.

"Bis jetzt ist noch nicht absehbar, welche Folgen die Corona-Pandemie für das Gesundheitssystem haben wird. Wir wissen noch nicht, was alles an Spätfolgen einer Corona-Erkrankung auf uns zukommen und wie stark die Krankenkassen dadurch belastet werden. Gerade in Niedersachsen brauchen wir leistungsfähige Krankenkassen, um Reformprozesse wie die Konzertierte Aktion Pflege Niedersachsen umsetzen zu können", führt Hans-Joachim Lenke als stellvertretender Vorsitzender weiter aus.


In der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (LAG FW e. V.) sind die sechs Niedersächsischen Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zusammengeschlossen: Dies sind Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk, der Paritätische Wohlfahrtsverband und die Jüdische Wohlfahrt. Damit repräsentiert die LAG FW e. V. etwa 6 000 soziale Einrichtungen, Beratungsstellen und Dienste mit mehr als 230 000 hauptamtlich Beschäftigten und über 500 000 ehrenamtlichen Helfer*innen. Zur LAG FW e. V. gehören zudem die Landesstelle Jugendschutz, die Landesstelle für Suchtfragen, die LAG Arbeit | Bildung | Teilhabe und die Stelle für soziale Innovation der Freien Wohlfahrtspflege.

 

  • Ansprechperson
Martin Fischer
Geschäftsführer LAG FW
05 11 852090
05 11 852090
info@(BITTE ENTFERNEN)lag-fw-nds.de
www.lag-fw-nds.de
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nds.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nds.de/impressum
Copyright © caritas 2025