Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas in Niedersachsen
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
    Close
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    Close
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
    Close
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Meldungen
  • Diakonie und Caritas plädieren für dezentrale Ausländerverwaltung
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
Aktuelles / Mai 2019

Diakonie und Caritas plädieren für dezentrale Ausländerverwaltung

Zentrale Steuerung des Landes setzt die falschen Signale.

Erschienen am:

22.05.2019

  • Beschreibung
Beschreibung

Das Diakonische Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen und die Caritas in Niedersachsen stellen das Konzept des Landes zur Errichtung einer zentralen Ausländerbehörde in Frage. "Die zentrale Steuerung des Landes setzt die falschen Signale. Die kommunalen Ausländerbehörden vor Ort mit ihren Mitarbeitenden sind viel näher an den betroffenen Menschen dran. Sie kennen die einzelnen persönlichen Schicksale und mögliche aktuelle Abschiebehindernisse", so Thomas Uhlen, Landessekretär der Caritas in Niedersachsen. Die Diakonie und die Caritas in Niedersachsen bezweifeln, ob mit der Einrichtung einer zentralen Ausländerbehörde das Ziel der Landesregierung erreicht wird, den Abschiebeprozess zu optimieren. "Wir sehen nicht, dass eine zentrale Behörde sach- und menschengerechter agieren kann, als eine ortsnahe. Der politische Druck mag dies zwar nahelegen, aber es wird aus unserer Sicht weder besser noch günstiger", sagt Hans- Joachim Lenke, Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen.

"Wir brauchen eine Verwaltung, die das Aufenthaltsrecht anwendet. Zugleich ist Umsichtigkeit erforderlich, die jeweiligen vorhandenen Abschiebehindernisse vollständig zu erfassen", so Lenke. "Es gibt keine einfachen Lösungen im Umgang mit Ausreisepflichtigen. Daher bleibt es unerlässlich, die Ausländerbehörden vor Ort zu stärken, die nahe am Geschehen sind."

Das niedersächsische Innenministerium veranschlagte im Haushaltsplan für 2019 zusätzliche Personalressourcen und nicht unerhebliche finanzielle Mittel zur Errichtung einer zentralen Ausländerbehörde, die mit der Durchsetzung der Ausreise abgelehnter Asylbewerber beauftragt werden soll. Nun wurde Anfang Mai bekannt, dass trotz der vorangegangenen massiven öffentlichen Kritik an einer zentralen Verwaltung in Osnabrück das Thema nicht vom Tisch ist. Als neuer Standort ist Hannover-Langenhagen, in unmittelbarer Nachbarschaft zur nahegelegenen Abschiebehaftanstalt Langenhagen, im Gespräch. Dabei ist Gruppe der ausreisepflichtigen Geflüchteten sehr heterogen. Die Gründe, eine Abschiebung nicht durchsetzen zu können, sind vielschichtig. Viele Geflüchtete kommen ihren Mitwirkungspflichten zur Passbeschaffung nach, dennoch verweigern viele Regime die Erteilung von Pässen oder nehmen die Geflüchteten nicht wieder zurück. In bestimmte Länder wie z.B. Somalia und Eritrea kann derzeit aufgrund der politischen Situation nicht abgeschoben werden, auch wenn einzelne Geflüchtete, aus welchen Gründen auch immer, im Asylverfahren keine Anerkennung erhalten haben.

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nds.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nds.de/impressum
Copyright © caritas 2025