Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas in Niedersachsen
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse
    Close
  • Aktuelles
    • Meldungen
    Close
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
    Close
  • Kontakt
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Caritas in Niedersachsen Versammlung
    • Rat
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse
  • Aktuelles
    • Meldungen
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
  • Kontakt
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Meldungen
  • Wenn Corona auf Dauerprobleme stößt: 
Mietschulden und überteuerter Wohnraum
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Caritas in Niedersachsen Versammlung
    • Rat
    • Geschäftsstelle
    • Ausschüsse
  • Aktuelles
    • Meldungen
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
  • Kontakt
  • Jobs
Aktuelles/Oktober 2020

Wenn Corona auf Dauerprobleme stößt: 
Mietschulden und überteuerter Wohnraum

Die Corona-Pandemie verursacht vielfach Einkommenseinbußen. Dadurch geraten Zahlungen wie Kreditraten oder Wohnkosten ins Stocken. Leicht kann dies zu Überschuldung und Überforderung führen.

Erschienen am:

29.10.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Hildesheim

Moritzberger Weg 1
31139
05121 938-0
05121 938-0
  • Beschreibung
Beschreibung

"Wenn Menschen ihre regelmäßigen Zahlungsverpflichtungen nicht mehr erfüllen können, ist schnelle Hilfe dringend erforderlich", so Eva Welskop-Deffaa, Sozialvorstand des Deutschen Caritasverbandes. Insolvenz-rechtliche Interventionen müssten dringend begrenzt werden, damit für die Menschen die Probleme nicht eskalieren.

Achim Eng, Caritasdirektor im Bistum Hildesheim, ergänzt: "Wir fordern aktuell die Begrenzung der Speicherdauer von Zahlungsstörungen bei der Schufa auf ein Jahr, um Folgeprobleme zu vermeiden." Zu den Forderungen an die Politik im Rahmen der bundesweiten Caritas-Armutswochen zähle außerdem, Zwangsräumungen weiter auszusetzen und die Grundsicherung anzupassen. Mit dem Ziel, dass SGB-II-Leistungsempfänger nicht wegen zu hoher Mietkosten zum Umzug aufgefordert werden müssen bzw. ihre Miete notgedrungen aus dem Lebensunterhalt bestreiten.

Ulrike Kostka, Vorsitzende der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, beschreibt die aktuell prekäre Situation so: "Der Wohnungsmarkt war bereits vor Corona sehr angespannt. Wenn sich jetzt durch Corona noch die finanzielle Lebenssituation verändert und Mietschulden auflaufen, kann das sogar zum Verlust der Wohnung führen. Da müssen Menschen teilweise nach Jahrzehnten ihre Wohnung verlassen. Sie verlieren außerdem ihr gewachsenes soziales Umfeld, ganz davon abgesehen, dass sie ohnehin schwerlich eine bezahlbare neue Wohnung finden werden."

Eng: "Vor diesem Hintergrund klingt die Forderung an die Politik, wirksame Anreize für den Erhalt und Bau von bezahlbarem Wohnraum zu bieten, schon fast wie ein Mantra. Das ändert nichts an der Notwendigkeit der Forderung. Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist dramatisch, das Volumen an Neubauten für Sozialwohnungen absolut unzureichend."

Hintergrund:

  • Von vier Millionen Sozialwohnungen (1988) gibt es heute nur noch rund 1,2 Millionen. Die Zahl der Haushalte, die aktuell dringend eine Sozialwohnung benötigen, stieg dagegen auf 6,3 Millionen. (Quelle: Pestel-Institut Hannover)
  • In den 77 größten deutschen Städten müssen 40 Prozent der Haushalte durchschnittlich 30 Prozent und mehr ihres Nettoeinkommens für die Kaltmiete aufbringen. (Quelle: Hans Böckler Stiftung 2019) Bei kleinen Einkommen droht über dieser Schwelle Verschuldung, etwa in Form unbezahlter Stromrechnungen.
  • Die Mieten in Deutschland steigen seit den vergangenen acht Jahren unaufhörlich rasant an, so eine Studie des Forschungsinstitutes empirica. Beispiele: Frankfurt am Main 30 Prozent, Mannheim 37 Prozent, Berlin 41 Prozent, München 44 Prozent.
  • Im Jahr 1990 zahlte man bei Erstbezug einer Wohnung im Schnitt etwa 6,79 Euro für den Quadratmeter. Im Jahr 2019 belief sich der Mietpreis auf durchschnittlich ca. 12,21 Euro pro Quadratmeter. Allein vom 2018 auf 2019 stiegen die Mietpreise durchschnittlich um 3,6 Prozent. (Quelle: statista)
  • Ansprechperson
Heribert Schlensok
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
05121 938-112
05121 938-119
05121 938-112
05121 938-119
05121 938-119
schlensok@(BITTE ENTFERNEN)caritas-dicvhildesheim.de
www.caritas-dicvhildesheim.de/
Caritasverband für die Diözese Hildesheim e.V.
Moritzberger Weg 1
31139 Hildesheim
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nds.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nds.de/impressum
Copyright © caritas 2025