Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
125 Jahre Caritas
Facebook YouTube Twitter Instagram
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

Unsere Beratungsbereiche
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schuldnerberatung für junge Leute
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Caritas in Niedersachsen
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
    Close
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    • Tag der Pflege
    Close
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    Close
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    • Tag der Pflege
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Meldungen
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    • Tag der Pflege
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
Aktuelles / Juni 2021

Dublin III-Verordnung muss aufgehoben werden

Caritas Niedersachsen fordert zum Weltflüchtlingstag am 20.06.2021: Die Dublin III- Verordnung muss aufgehoben werden – eine europäische Lösung ist zwingend erforderlich!

Erschienen am:

18.06.2021

Herausgeber:
Caritas in Niedersachsen
Grupenstraße 4
30159 Hannover
0511 338599 50
0511 338599 59
0511 338599 50
0511 338599 59
0511 338599 59
http://www.caritas-nds.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Die Caritas in Niedersachsen fordert ein Ende der Dublin III Verordnung und plädiert für eine faire und humanitäre Verteilung der Geflüchteten in Europa. Europa müsse damit beginnen, Geflüchteten eine Perspektive zu geben. 

Kern der Dublin III Verordnung ist die Regelung, dass das EU-Land, das ein geflüchteter Mensch zuerst betreten hat, für die Durchführung des Asylverfahrens zuständig ist. Kommt eine geflüchtete Person in Deutschland an und stellt hier einen Antrag auf Asyl, prüfen die deutschen Behörden also zunächst, ob diese Person bereits in einem anderen EU-Land registriert wurde. Dies ist in einer Großzahl der Fälle zutreffend, da die Einreise in der Regel über eines der Länder an den EU-Außengrenzen stattfindet. Die Frist, in der Deutschland die Menschen in das Ersteinreiseland abschieben kann, beträgt in der Regel sechs Monate - in manchen Fällen aber auch bis zu 18 Monate.

"Viele Menschen sind oft bereits jahrelang unterwegs und werden in Libyen, in der Türkei und weiteren Ländern ausgebeutet und müssen dort unter menschenunwürdigen Bedingungen leben", erklärt Caritas-Landessekretär Thomas Uhlen, "wenn sie den weiten Weg nach Europa schaffen, hoffen sie auf ein selbstbestimmtes Leben, auf Arbeit und eine Perspektive der Integration vor Ort." Oft würde ihnen diese Hoffnung aber bereits auf dem Weg ihrer Flucht, der ohnehin schon lebensbedrohliche Abschnitte beinhaltet, schnell zum Albtraum, wenn sie unterwegs nicht selten von Eltern oder Geschwistern getrennt werden.

Die Gründe, aus denen Menschen in einem anderen Land als ihrem Ersteinreiseland in der EU Asyl beantragen, seien vielfältig, beschreibt Migrationsreferentin Amira Hasso: "Zu familiären Anknüpfungspunkten kommen insbesondere die schwierigen Zustände in den Ländern an den EU-Außengrenzen, die durch die innereuropäische Regelung nach der Dublin III Verordnung stark belastet sind. In Italien etwa leben viele, auch anerkannte, Geflüchtete auf der Straße, haben keinen Zugang zu Sprachkursen und Gesundheitsleistungen und keinerlei berufliche Perspektive. Außerdem besteht das Problem der Kettenabschiebungen, denn einige EU-Länder schieben Geflüchtete in ihre Herkunftsländer ab, obwohl dies in Deutschland aufgrund der Situation in den Ländern aus humanitären Gründen in der Regel nicht praktiziert wird."

Die Caritas in Niedersachsen fordert deshalb ein Ende der Dublin III Verordnung und schließt sich der Forderungen vieler weiteren Organisationen und NGOs an, eine europaweite humanitäre Verteilung der Geflüchteten zu ermöglichen. "Die Menschen brauchen nach der jahrelangen Flucht endlich einen Ort, an dem sie ankommen können und ihnen eine Perspektive gegeben wird", fordert Uhlen, "Integration funktioniert nur dann, wenn Menschen wie Menschen behandelt und nicht wie Ware hin und her geschoben werden."

  • Ansprechperson
Thomas Uhlen
Landessekretär
0511 338599 51
0511 338599 51
Thomas.Uhlen@caritas-nds.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nds.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nds.de/impressum
Copyright © caritas 2022