Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

CiN-Logo
Caritas in Niedersachsen
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
    Close
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    Close
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
    Close
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Meldungen
  • Bei Inklusion nicht entmutigen lassen
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
Aktuelles / Juni 2019

Bei Inklusion nicht entmutigen lassen

Caritas-Präsident Dr. Peter Neher betonte beim Niedersächsischen Caritas-Tag der Behindertenhilfe die Chancen der Inklusion. Eine Kostenübernahme für nichtinvasive Pränataltests durch die Krankenkasse lehnte er ab.

Erschienen am:

25.06.2019

  • Beschreibung
Beschreibung

Prälat NeherWarnte davor, die Erfolge der Inklusion klein zu reden: Dr. Peter Neher, Präsident des Deutschen Caritasverbandes

Seine Kritik an einer Zulassung von "nichtinvasiven Pänataltests" als Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen hat der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Dr. Peter Neher, am Donnerstag, 6. Juni, in Hannover erneuert.

Der sogenannte "Präna-Test" lasse die Eltern in vielen Fällen "ratlos und mit vielen Befürchtungen zurück", mahnte der Hauptredner beim diesjährigen niedersächsischen Tag der Caritas-Behindertenhilfe. Durch eine Blutuntersuchung von Schwangeren kann dabei beispielsweise auf ein Downsyndrom des ungeborenen Kindes geschlossen werden.

Eine Kostenübernahme könne eine Dynamik auslösen, wonach grundsätzlich "Embroys mit Auffälligkeiten das Recht auf Leben abgesprochen wird", warnte Neher vor rund 130 Zuhörern aus ganz Niedersachsen im Hannoveraner Stadtteilzentrum ‚Krokus‘. Bereits jetzt werde die überwiegende Mehrheit der Schwangerschaften abgebrochen, bei denen die Diagnose einer Behinderung vorliege. 

Schwenderling Neher

Gratulierte Nick Schwenderling (l.) aus Dinklage zu dessen bravourösem musikalischem Können: Caritaspräsident Dr. Peter Neher. Der 18-jährige Nick ist hörgeschädigt und kann nicht sprechen. Er besucht derzeit den gymnasialen Zweig der Oberschule Dinklage. Musik spielt er nur nach Gehör

Sich im Blick auf die Inklusion nicht entmutigen lassen: Dazu hat Neher sowohl Mitarbeitende der Behindertenhilfe als auch Betroffene aufgerufen. Schädlich sei es, die Errungenschaften der Inklusion zehn Jahre nach ihrer Einführung klein zu reden. Vielmehr handle es sich um eine "Zielperspektive". Auch wenn das wissenschaftliche Fazit nicht eindeutig ausfalle, sei auf dem Weg zur Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung einiges erreicht worden. 

Neher: "Ich glaube, dass sich Inklusion gesamtgesellschaftlich betrachtet sogar finanziell lohnt." Voraussetzung sei jedoch, dass sich alle verändern müssten. "Das tut auch den sogenannten Nicht-Behinderten gut." Inklusion sei dabei kein Selbstläufer, so der Caritas-Präsident. Zudem stünde sie aktuell nicht auf Platz eins der politischen Agenda. 

Ernüchternd seien die Erfahrungen im Blick auf Inklusion am Beispiel Schule: In keinem Bundesland seien die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Schaffung von inklusiven Schulen abschließend entwickelt worden, zitierte Neher eine Studie. In Baden-Württemberg würden nur noch 56 Prozent der Lehrer inklusiven Unterricht als sinnvoll bezeichnen. 2015 seien dies noch zwei Drittel gewesen. 

Neher hingegen ist überzeugt, "dass ein inklusives Schulsystem kein zum Scheitern verurteiltes Projekt ist". Vielmehr brauche es die passenden Rahmenbedingungen und die Bereitschaft sowohl der Politik als auch aller Beteiligten.

Dass das Bundesteilhabegesetz nicht zu einem "Spargesetz" verkommen dürfe, mahnte der Vorsitzende der Caritas-Arbeitsgemeinschaft der niedersächsischen Behindertenhilfe, Direktor Dr. Gerhard Tepe (Vechta), an. Auch fehlten den Betroffenen häufig die notwendigen Informationen, beispielsweise die Übersetzung in einfache Sprache. 

Sechs Workshops schlossen sich am Nachmittag an: Etwa zur Frage, wie man ehrenamtlicher Peer-Berater wird. Weiteres Workshop-Thema waren Möglichkeiten der Digitalisierung in der Betreuung und Pflege von behinderten Menschen. Ihren aus Ton selbst gestalteten Kreuzweg hat die körperlich schwer behinderte und im Rollstuhl sitzende Marion Tapken aus Garrel vorgestellt. 

Über "Kompetenzorientierung als Schlüssel zu inklusiver Bildung" sprachen Julia Albrecht, Isabell Veronese und Samuel Wunsch vom ‚Institut für Inklusive Bildung‘ in Kiel.

Veranstalter war die Caritas-Arbeitsgemeinschaft der Caritas-Behindertenhilfe in Niedersachsen. Insgesamt gibt es 189 Einrichtungen mit rund 12.000 Plätzen und 5.300 Mitarbeitenden. 

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nds.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nds.de/impressum
Copyright © caritas 2025