Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas in Niedersachsen
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
    Close
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    Close
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
    Close
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Meldungen
  • Ministerpräsident Weil bittet Wohlfahrt bei Wahlen um Signal für Europa und kündigt Reform der Erzieherausbildung an
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
Pressemitteilung

Ministerpräsident Weil bittet Wohlfahrt bei Wahlen um Signal für Europa und kündigt Reform der Erzieherausbildung an

Caritasdirektor Franz Loth übernimmt Vorsitz der niedersächsischen Wohlfahrtspflege – Loth: Pflege, bezahlbarer Wohnraum und Armutsfrage sind Herausforderungen in Niedersachsen –

Erschienen am:

18.01.2019

Herausgeber:
Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege Niedersachsen e.V.
Grupenstraße 4
30159 Hannover
0511 852099
0511 852099
info@(BITTE ENTFERNEN)lag-fw-nds.de
www.lag-fw-nds.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Eine Reform der Ausbildung zum Beruf der Erzieherin hat der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil am Donnerstag, 17. Januar, angekündigt. Es könne nicht sein, dass jemand eine vierjährige Ausbildung absolviere und erst nach deren Ende Geld verdiene, sagte er beim Jahresempfang der niedersächsischen Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Hannover.

Hans-Joachim Lenke,  Marco Brunotte, Dr. Ralf Selbach, Birgit Eckhardt,  Ministerpräsident Stephan Weil, Franz Loth und Michael Grünberg (von links nach rechts)Hans-Joachim Lenke, Marco Brunotte, Dr. Ralf Selbach, Birgit Eckhardt, Ministerpräsident Stephan Weil, Franz Loth und Michael Grünberg (von links nach rechts)Foto: Kattinger / Caritas

Dabei dürfe es keine Absenkung von Niveau und Qualität geben, stellte der Landesvater vor rund 120 Vertretern aus Politik, Wohlfahrtsverbänden und der Sozialwirtschaft klar. Turnusgemäß übernahm der Osnabrücker Caritasdirektor Franz Loth zum Jahresbeginn den Vorsitz von seinem Vorgänger Dr. Ralf Selbach (Deutsches Rotes Kreuz).

Eine "Über-Ökonomisierung des Systems" kritisierte Weil im Bereich der Pflege, "die eine immer größere Baustelle wird". Es komme darauf an, "das Berufsbild wesentlich attraktiver zu machen." Pflegekräfte äußerten ihm gegenüber an erster Stelle nicht die Forderung nach mehr Geld, sondern die nach weniger Druck im Berufsalltag. Dabei sei klar, so Weil, "dass soziale Arbeit mehr kosten wird in Deutschland". Das System "durch immer weitere betriebswirtschaftliche Findigkeit zu optimieren", führe nur tiefer in eine Sackgasse hinein.

Engagierter Redner beim Jahresempfang der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen: Ministerpräsident Stephan Weil Fotos: KattingerEngagierter Redner beim Jahresempfang der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege in Niedersachsen: Ministerpräsident Stephan WeilFoto: Kattinger / Caritas

Weiterhin dankte der Ministerpräsident allen Ehrenamtlichen im Bundesland, die sich nach wie vor um die Integration zugewanderter Menschen bemühten. Dass Männer und Frauen sich für diese Aufgabe nach einem "gesellschaftlichen Klimasturz" heute rechtfertigen müssen, könne nicht sein, empörte sich der SPD-Politiker. "Bitte grüßen sie alle in ihren Verbänden, die dies tun. Sie leisten einen Dienst an der ganzen Gesellschaft."

Einen eindringlichen Appell richtete der niedersächsische Ministerpräsident an alle Mitarbeitenden im sozialen Bereich, bei den Wahlen am 26. Mai "ein klares Signal für Europa zu setzen". Weil: "Wir brauchen den Schutz des europäischen Gedankens."

Freute sich über die Caritasrose: Ministerpräsident Stephan Weil (l.), die er aus den Händen des Osnabrückers Franz Loth erhieltFreute sich über die Caritasrose: Ministerpräsident Stephan Weil (l.), die er aus den Händen des Osnabrückers Franz Loth erhielt Foto: Kattinger / Caritas

Pflege, bezahlbarer Wohnraum sowie die Armutsfrage hat der neue Vorsitzende der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, Franz Loth, als die sozialen Herausforderungen beschrieben, die künftig in Niedersachsen gelöst werden müssten.

Loth: "Ein starker Sozialstaat ist eine gute Basis für eine funktionierende Demokratie." Soziale Arbeit sei dabei "ganz gewiss eine politische Aufgabe und auch ein Akt des Widerstands", machte Loth klar. Der Osnabrücker Caritasdirektor forderte Zeit für die Kernaufgaben der Wohlfahrtsverbände. Schließlich hätten es die 230 000 Mitarbeitenden in den 6 000 niedersächsischen Einrichtungen mit Menschen zu tun. "Da darf es nicht nur um Zählen, Messen und Wiegen gehen."

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nds.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nds.de/impressum
Copyright © caritas 2025