Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas in Niedersachsen
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
    Close
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
    Close
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
    Close
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Meldungen
  • Immer mehr und immer genauer
  • Startseite
  • Wer wir sind
    • Mitgliederversammlung
    • Rat
    • Ständige Vertretung
    • Ausschüsse
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Termine
  • Wofür wir stehen
    • Sozialcharta
    • Pflegepolitische Positionen
    • Engagement gegen Rassismus und für Demokratie
  • Pflegenachbarn
  • Kontakt
  • Jobs
Aktuelles / August 2019

Immer mehr und immer genauer

Niedersächsische Caritas-Behindertenhilfe kritisiert die massive Zunahme von Vorschriften im Randbereich ihrer Arbeit

Erschienen am:

12.08.2019

Herausgeber:
Arbeitsgemeinschaft der Caritas-Behindertenhilfe in Niedersachsen (CEBN)
  • Beschreibung
Beschreibung

PK BehindertenhilfeHaben durch die Studie den Beleg für ihr Gefühl bekommen: Dr. Gerhard Tepe, Dr. Cornelia Kammann, Prof Dr. Gerald Eisenkopf und Matthias WarnkingFoto: Kattinger

Caritas-Einrichtungen der Behindertenhilfe in Niedersachsen werden durch sogenannte "Unterstützungsprozesse" immer mehr belastet. Das haben der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der Caritas-Behindertenhilfe, Dr. Gerhard Tepe, sowie Fachbereichsleiterin Dr. Cornelia Kammann (Osnabrück), am Montag, 12. August, vor der Presse betont.

Zwar gäbe es Bestimmungen, die im Sinne der Menschen mit Behinderung sehr sinnvoll seien, so Tepe und Kammann im Vechtaer ‚Haus der Caritas‘. Andere seien hingegen unsinnig oder in der Tiefe ihrer Vorschriften nicht gerechtfertigt, lautete die Kritik. In jedem Fall aber müssten den Einrichtungen die dafür entstehenden materiellen und personellen Kosten ersetzt werden, lautet die zentrale Forderung.

Beleg für den Unmut ist eine Studie von Professor Dr. Gerald Eisenkopf von der Universität Vechta. Sein Ergebnis: Im Vergleich der beiden Jahre 2010 und 2017 habe es landesweit eine "überproportionale Kostensteigerung" bei Leistungen der Behindertenhilfe gegeben, die nicht zur Arbeit am Menschen gehören. Damit sei beispielsweise gemeint, dass alle Häuser einen Beauftragten für Verkehrswegeschutz bräuchten, für Lagersicherheit, Brandschutz, Bauvorhaben, Fremdfirmen, elektrische Anlagen oder Spielplätze.

Der Anstieg der Kosten hierfür liege weit höher als der bei Verbraucherpreisen oder der Lohnkostenentwicklung, so Eisenkopf.

Wenn die Kostenkurve weiter nach oben gehe, könne sie für kleinere Einrichtungen existenzbedrohend werden, fürchtet der Wissenschaftler. Hinzu komme eine "erhebliche Unsicherheit", wie mit immer neuen Vorschriften umgegangen werden könne und solle.

Für unsinnig hält der Geschäftsführer des Andreaswerkes Vechta, Matthias Warnking, beispielsweise die Verordnung, dass dem Arbeitgeber von Mitarbeitern zweimal jährlich der gültige Führerschein vorgelegt werden müsse. Das sei für die Mitarbeiter zum einen demütigend, zum anderen könne dieser beispielsweise am Tag nach der Kontrolle durch die Polizei einbehalten werden, ohne dass die Vorgesetzten dies merken würden. 

Wichtig und für die Menschen mit Behinderung wertvoll sei beispielsweise, dass im Blick auf sexuellem Missbrauch ein polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt werden müsse, betonte Warnking. Das Andreaswerk Vechta verfügt über 2.000 Plätze und beschäftigt 500 Mitarbeiter.

An der Studie teilgenommen haben 13 Einrichtungs-Träger der Behindertenhilfe aus Niedersachsen mit 3.000 Mitarbeitenden und 10.000 Männern, Frauen und Kindern, die durch sie betreut werden. Unter anderem das Andreaswerk Vechta sowie der Caritasverein Altenoythe.

Zur Arbeitsgemeinschaft der Caritas-Behindertenhilfe in Niedersachsen gehören insgesamt 30 Träger mit 170 Einrichtungen und 5.300 Mitarbeitenden. Rund 15.000 Plätze werden dort für Menschen mit Behinderung angeboten. 

  • Ansprechperson
Dietmar Kattinger
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
04441 8707-640
04441 8707-640
kattinger@(BITTE ENTFERNEN)lcv-oldenburg.de
www.lcv-oldenburg.de/
Landes-Caritasverband <br>für Oldenburg e.V.
Neuer Markt 30
49377 Vechta
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-nds.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-nds.de/impressum
Copyright © caritas 2025